Home





Die Geschichte

„Guten Morgen!“ ruft Theodor der Stadt zu.
Verlässlich eröffnet er so den Bewohnern jeden Tag.

Als eines Morgens nur Gekratze aus seiner Kehle kommt, findet er einen neuen Weg, seinen Guten-Morgen-Wunsch zu den Menschen zu tragen.

Er bringt das Schreiben in die Stadt und hätte sich doch die folgenden Entwicklungen niemals ausmalen können.

Beispiel Rathaus mit gezogenem Banner Illustration

Das Projekt

Ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim medius 2020! Hier geht´s zum Video.

Ausgezeichnet mit dem FraMediale-Preis 2018 in der Kategorie „Best-Practice- oder Zukunftsprojekte mit digitalen Medien von Studierenden“! Hier geht´s zum Video.

„Theodor und das Schreiben der Stadt“ ist eine interaktive Bilderbuch-App für die schulische Medienbildung in inklusiven Settings.

Die Geschichte der App bietet die Möglichkeit, grundlegende Fragen der Entwicklung heutiger Mediennutzung zu reflektieren.

Dazu werden analoge Qualitäten des Bilderbuchs nicht kopiert, sondern gewinnbringend ins Digitale übersetzt und multimedial erweitert.

Beispielszene Interaktion Theodor ruft vom Rathaus
Beispielszene Interaktion Panorama mit Zeitungsverkäufer
Beispielszene Interaktion in der Schneiderei

Entstehung

Planung, Konzeption und Ausgestaltung der App entstanden in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Henry und Franziska Schaper.

Die App wurde als Bachelorarbeit von Henry Schaper an der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, als funktionaler Prototyp zur Hälfte fertiggestellt. Die Arbeit umfasste die Erarbeitung der Geschichte und eines Storyboards sowie die Ausgestaltung der App in Illustrationen, Typografie, Interaktionen, Animationen und Layout. Konzept und Prozess der Arbeit wurden außerdem in Form eines Buches festgehalten.

Die didaktische Aufbereitung übernimmt Franziska Schaper. Im Rahmen ihrer Masterarbeit als Lehramtsstudentin hat sie ein Lehrerhandbuch mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien und weiterführenden Informationen zum Einsatz der App in der Schule erstellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Schüler*innen mit und ohne Förderschwerpunkt Lernen.

Beispiel Skizze Theodor vor beklebter Hauswand Illustration

Medienbildung mit der App

Die App ist so konzipiert, dass viele Bereiche der schulischen Medienbildung gefördert werden können.

In der Geschichte werden Fragen aufgeworfen, anhand derer ab der 3. Klasse unterschiedliche Kommunikationsformen diskutiert und gesellschaftliche Aspekte der Social Media-Nutzung beleuchtet werden können.

Je nach Alterstufe können auch moderne Phänomene wie Hate Speech, Fake News oder aktuelle Fragen der Privatsphäre anhand von Bildern in der App angesprochen werden.

Über uns

Portrait Illustration Henry Schaper

Henry Schaper

Studiert im Master Grafik und Kommunikationsdesign an der FH Bielefeld.

Außerdem arbeitet er beim Isym (Institut für Systemdynamik und Mechatronik) und als freier Grafiker und Illustrator unter anderem bei zweizuhaus.

Er möchte versuchen alte Medien neu zu befragen und in moderne Qualitäten zu übersetzen.

Portrait Illustration Franziska Schaper

Franziska Mensching

Studiert im Master Erziehungswissenschaften mit integrierter Sonderpädagogik auf Lehramt an der Uni Bielefeld.

Neben dem Studium arbeitet sie als Tutorin bei meko:bus (Medienkompetenz für Bildung und Schule).

Sie hat sich bereits im Rahmen ihres Studiums und ihrer Freizeit intensiv mit Medienbildung und Schule beschäftigt und besucht regelmäßig Fachtagungen und Workshops.

Schreiben Sie uns

Sie haben Interesse an unserem Projekt, Anregungen oder Fragen? Schreiben Sie uns einfach:

henry.schaper@gmx.net

Vielen Dank!

animierte skizze einer Person, der eine Zeitung herunterfällt

Alle Inhalte auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. ©Henry Schaper 2018 Webdesign: Henry Schaper